Posts mit dem Label ab auf den Balkon werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label ab auf den Balkon werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 29. August 2018

Überwurf für Balkonmöbel

Der Hebst kommt mit jedem Tag mehr und langsam wird es Zeit, sich gedanken darüber zu machen, wie die Sommermöbel verstaut oder zumindest für die Regentage abgedeckt werden können...


 Vor Kurzem wurde ich gefragt, ob ich nicht einen Überwurf für die Balkonmöbel nähen könnte, also sind wir los gezogen, um uns im Stoffladen unseres vertrauens umzusehen. 
Schnell war klar: Am schönsten wäre die transparente Variante, aus einer durchsichtigen Tischdecke.

Allerdings hat uns der Inhaber deutlich  davon abgeraten, da die Folie zusammen klebt und deshalb fast unmöglich zu nähen ist.
Wenn jemand so etwas zu mir sagt ist mein Ehrgeiz geweckt ;-).
Challenge acceptet - also trotz Warnung die Tischdecke gekauft.




 Wer weiß, wie Frischhaltefolie zusammen klebt, der weiß in etwa auch, wie es ist, die Tischdecke zu nähen ;-)... 
Allerdings war das Problem gar nicht, dass die Tischdecke so sehr aneinander geklebt ist, sondern dass sie überall sonst kleben bleibt, wie beispielsweise an der Nähmaschine. 

Bei solchen "Problemchen" muss man erfindungsreich sein - deshalb dachte ich zuerst über eine Stulpe nach, fand aber so schnell keine, dafür eine Bandage für die Hand. Was könnte also perfekter sein?! Denn durch das Loch für den Daumen müsste sich doch richtig gut nähen lassen.
Ihr seht es selbst auf dem Bild, es funktioniert einwandfrei und deshalb mein kleiner Tipp zwischendurch, falls ihr mal Folie nähen wollt....
Außerdem empfiehlt es sich, die Stichlänge hoch zu stellen, damit es nicht ausreißt.
Oben seht ihr das Endergebnis. Ich bin ganz zufrieden und ihr?

Eure Utini



Sonntag, 10. Juni 2018

Strohhalm Flaschen

Hallo ihr Lieben,

auf Facebook habe ich am internationalen Tag der Umwelt schon verraten: Ich möchte ein kleines Upcycling/Zero Waste Spezial machen...
Wenn ihr meinen Blog schon länger verfolgt, dann wisst ihr, dass ich immer wieder upcycling Ideen vorstelle. Im Moment beschäftige ich mich intensiver mit dem Thema Zero Waste und weil ihr alles ausbaden dürft, was mich momentan beschäftigt ;-) möchte ich euch auch dieses Mal "mit ins Boot" holen.

Dazu möchte ich euch heute ein kleines DIY Projekt zeigen, das wirklich schnell geht und aber (wie ich finde) ziemlich cool ist:




Ihr kennt sicher alle diese Schraubgläser mit Strohhalm oder? Die sind schon eine ganze Weile ziemlich "in" und inzwischen gibt es sie echt üüüberall zu kaufen.
Wahrscheinlich kam mir deshalb die Idee, als ich die Flaschen auf der Suche nach Ideen angestarrt habe :D. Aber beginnen wir am Anfang ;-).
Irgendwann haben wir beim Einkaufen die Smoothies für uns entdeckt. Da wir inzwischen eigentlich kaum noch Softdrinks und co (die Ausnahme ist Weihnachten und co wenn die ganze Familie da ist :D) kaufen und auch unseren "Sprudel" selbst machen war das irgendwie mal "was besonderes". Allerdings sind die Flaschen ohne Pfand. Ja, ich weiß - Glas kann nahezu zu 100% recyclet werden aber sind wir mal ehrlich: ein bisschen schade ist es doch!
Also habe ich mich auf die Suche nach Ideen im WWW gemacht aber ich habe nichts gefunden, was mich wirklich vom Hocker gehauen hat. Die Idee kam mir dann nachts im Bett, als ich nicht schlafen konnte :D und die Umsetzung ist wirklich einfach.


Los gehts:


Über die Jahre haben sich inzwischen einige Flaschen angesammelt...



Ich habe mich für die transparenten Flaschen entschieden, da ich davon am meisten habe.
Damit die Deckel nicht anfangen zu rosten habe ich mir Tüllen besorgt.



Bohrt zuerst ein Loch mit einem dünnen Bohreinsatz in der Mitte des Deckels  vor.



Um die Öffnung zu vergrößern habe ich einen Schälbohrer genutzt. Wie man auf dem Foto sieht gibt es hier Markierungen wo ihr sehen könnt, wie tief ihr bohren müsst.




Jetzt wird die Tülle in die  Öffnung eingebaut. in der Tülle befindet sich eine kleine Einkerbung, wo der Deckel dann fest sitzt. Wenn ihr ganz sicher gehen wollt, dass kein Wasser in die Tülle kommen kann klebt diese an. Achtet aber unbedingt darauf dass es für Lebensmittel geeignet ist.



Wiederholt das Ganze bei so vielen Fläschchen wie ihr mögt.




Ganz wichtig ist, dass ihr die Flaschen vor der Nutzung gründlich spült um alle Bohrreste entfernt.
Habt ihr das getan könnt ihr sie füllen und einen Strohhalm durch die Tülle stecken.


Natürlich könnt ihr das Ganze auch mit jedem anderen Schraubglas/Schraubflasche machen, wenn ihr noch welche habt, die viel zu wenig Beachtung finden.
Also ich finde sie echt toll, weil sie nicht jeder hat - na gut, wenn ihr alle das bastelt gibt es doch einige :D aber ich glaube es wird dennoch etwas besonderes bleiben ;-). Lasst uns doch einen neuen Trend starten - ich würde mich freuen!


Heute habe ich alte Strohhalme genutzt, die seit Jahren hier sind aber nie genutzt werden aber ich bin momentan auf der Suche nach wiederverwendbaren Alternativen.
Ich weiß nur noch nicht, ob Metall, Glas oder Holz am Besten ist - vor allem im Bezug auf  Kinder. Habt ihr  Erfahrungen? Schreibt es mir gerne in die Kommentare




Ich hoffe, die Idee gefällt euch. Die nächste Idee, für die großen True Fruits Gläsern steht schon in den Startlöchern und ich bin schon so darauf gespannt, wie es euch gefällt :)...
So viel sei verraten: Es wird auch ein Gewinnspiel geben.
Wenn ihr Lust auf noch mehr Upcycling/DIY und co habt dann unterstützt meine Seite und aboniert "Utinis Wundertüte" in Facebook und bleibt so immer auf dem laufenden ;-)
Ich freue mich auf euch!
Utini

PS: Falls ihr noch keine Gläser auf Vorrat habt, aber genervt von den Wespen seid, wenn ihr draußen sitzt findet ihr übrigens hier noch einmal meine Idee für den Glas Fliegenschutz aus Stoffresten.
Und wenn ihr nicht wisst, was ihr einfüllen sollt schaut euch gerne noch auf dem Blog bei den Rezepten um, z.B. bei der Zitronenlimo von letzter Woche...

Samstag, 2. Juni 2018

Sommerzeit - Zitronenlimozeit

 Gestern habe ich auf Facebook ja schon die beiden Rezepte für den Holunderblütensirup und das Holunderblütengelee gepostet denn endlich blüht er wieder - der Holunder. Aber natürlich gibt es noch unzählige Alternativen für Limos und co. Und Sommerzeit ist Limozeit. Deshalb möchte ich euch heute ein neues Limo Rezept vorstellen

Zitronenlimo



Eine meiner Lieblingslimo abgesehen von Holunder (Wenn man das ganze Jahr Holunderlimo trinkt hat man ja auch irgendwann mal genug) ist Zitronenlimo. Ausprobiert habe ich das vor ein paar Jahren das erste Mal durch Zufall. Ich habe beim Backen Zitronenschale gebraucht, aber den Saft nicht - also habe ich nach Rezepten gesucht, was ich daraus machen kann und bin (zum Glück) auf diese Idee gestoßen. Und ihr könnt mir sagen, was ihr wollt - aber keine gekaufte Limo schmeckt so gut, wie selbst gemachte....


Zutaten
Zitronensaft (und wenn ihr möchtet etwas Limette - die Kombi mag ich besonders gern)
Zucker
Wasser


Als erstes presst ihr die Zitronen/Limetten aus (natürlich kann man das ganze auch aus fertigem Zitronensaft machen) und wiegt, wie viel Gramm Saft zusammen gekommen ist.
Gebt den Saft in einen Topf und wiegt GENAU SO VIEL Zucker ab, wie ihr Saft habt und gebt diesen ebenso in den Topf.
Nun gebt ihr die HÄLFTE der Menge des Saftes nochmals an Wasser zu der Mischung.

Beispiel:
500g Zitronensaft
500g Zucker
250ml Wasser

 Stellt das ganze auf den Herd und lasst es für ca 8 Minuten köcheln, damit sich der Zucker auflösen kann und alle Bakterien abgetötet sind.


Füllt den Sirup dann am besten mit einem Trichter in Flaschen und schraubt diese fest zu.
Ich nutze immer ein Paar Bügelflaschen zum verschenken, denn die Sirup Ideen kommen bei allen immer echt gut an - Dabei ist es oft, wie dieser mega schnell gemacht und echt einfach. Für den Privatgebrauch dürfen es auch ruhig leere Smoothie Flaschen sein (Übrigens ist auf diesem Bild schon ein Hinweis, worum es die nächsten Wochen gehen wird :D)


Jetzt könnt ihr, an heißen Sommertagen einfach Limo selbst zubereiten, indem ihr den Sirup mit (Mineral)Wasser aufgießt. 
Lasst es euch schmecken!
Eure Utini

Samstag, 5. Mai 2018

Achtung Knoblauch...

...heißt es heute, denn ich möchte heute ein Grillsoßen Rezept mit euch teilen, die nicht ganz ohne ist ;-).

Die meisten tun es, sobald die ersten Sonnenstrahlen raus kommen. Doch spätestens jetzt haben sich alle damit anstecken lassen: Das Grillen.
Im Sommer wird man überhäuft mit Angeboten, Lebensmitteln, aber auch Zubehör.
Ob man das wirklich braucht bleibt jedem selbst überlassen. Fakt ist, manche Dinge, wie beispielsweise Grillsoßen sind unheimlich schnell gemacht, lecker und man weiß, was alles "reingewurstet" ist ;-).
Wie bereits gesagt gibt es heute ein echt einfaches Rezept, das ich bereits im letzten Jahr von der lieben Miri bekommen habe 🙋. Los gehts!



Grillsoße selber machen



Zutaten

 

400g Schmand

2 EL Ajvar

(ich habe inzwischen verschiedenes probiert, bei 2 Esslöffeln habe ich scharfen Ajvar genommen. Ich habe allerdings auch schon milden genommen und dafür mehr rein getan - dann bleibt der Paprikageschmack ein wenig präsenter...

3 Knoblauchzehen

ca 4 EL Kräuter (getrocknet, gefroren oder am besten frisch ;-))

2 EL Ketchup

etwas Salz und Pfeffer

etwas Zucker


Gebt den Ajvar in eine Schüssel, presst die 3 Zehen Knoblauch mit einer Knoblauchpresse hinein und rührt ihn unter.


Verrührt den Schmand mit der Ajvar Mischung...


... und schneidet eure Kräuter. Schnittlauch und Petersilie eignen sich am besten.


Gebt die Kräuter dann zur Soße und schmeckt das Salz und den Pfeffer mit der Soße ab.


Um die Soße ein wenig milder zu bekommen könnt ihr Ketchup sowie ein wenig Zucker hinzu geben.



Bereitet die Soße am besten einen Tag, bevor ihr sie braucht zu und lasst sie im Kühlschrank durchziehen. Falls spontan gegrillt wird geht es notfalls aber auch ohne ;-)...
Dann könnt ihr das Ganze nur noch in hübschere Fläschchen/Gläser/Schalen oder whatever umfüllen und auf dem Tisch verteilen.

Da bleibt mir nicht mehr mehr zu sagen, wie eine fröhliche Grillrunde euch allen ;-)
Eure Utini

Sonntag, 22. April 2018

Sandwichtorte

Wer hat eigentlich beschlossen, dass Torten immer süß sein müssen?
Das dachten sich wohl die Schweden und machten eine Sandwichtorte (Smörgåstårta). Jedes Mal, wenn ich in meinem Schwedischen Kochbuch geblättert habe, wollte ich es einmal testen – aber wer soll eine ganze Torte Essen, wenn nicht gerade eine Menge Besuch da ist?
Damit ich nicht noch länger warten muss ;-) habe ich mir etwas eigenes überlegt:


Mini Smörgåstårta

 


Ich habe mich dagegen entschieden einfache Sandwich- bzw. Toastscheiben zu nutzen. 


Stattdessen habe ich einen Brötchenteig zubereitet (apropos – hättet ihr auch mal Interesse an Brot und Brötchen Rezepten?) und diesen in einer Muffinform gebacken, damit der Teig nicht zu breit aufgeht.


Endlich ist wieder die Zeit der Kräuter und bald gibt es auch wieder frisches deutsches Obst und Gemüse für die Zubereitung.  Die Füllung ist ganz variabel und es ist auch toll, verschiedene Törtchen zu machen – dann ist für jeden was dabei.
Ich habe mich dieses Mal für Lachs und Frischkäse (wenn es jetzt so warm ist finde ich leichtere Cremes besser als z.B Mayo &co…) entschieden – aber wie gesagt füllt es einfach mit Sachen die ihr gerne mögt…

Frischkäse-Lachs-Füllung
Zutaten

Frischkäse
Kräuterfrischkäse (könnt ihr natürlich auch selbst machen jetzt wo es wieder leckere Kräuter im Garten  gibt)
Lachs
(Je nach Jahreszeit Tomaten, Gurken….)


Schneidet die Brötchen mindestens 1x wenn es von der Größe reicht 2x durch (damit es nicht zu trocken ist)und bestreicht es mit dem Kräuterfrischkäse.


Wenn ihr frische Kräuter da habt machen diese es natürlich noch leckerer!


Legt darauf den Lachs…


… und bestreicht auch die Oberseite mit Frischkäse.
Wiederholt das ganze evtl. nochmals wenn ihr die Brötchen 2x durchgeschnitten habt und setzt die Brötchen dann wieder zusammen.


Bestreicht nun die Außenseite mit dem normalen Frischkäse…


… Ich finde mit frischen Kräutern  (z.B. Schnittlauch) außenherum sieht es richtig nach Frühling aus und  erinnert es an die schönen grünen Wiesen, die man jetzt wieder überall sehen kann.


Klappt den Lachs der Länge nach einmal in der Mitte nach oben
und rollt ihn dann von einer Seite an ein. So erhaltet ihr eine Lachs-Rose.


„Klebt“  diese Rose mit  etwas Frischkäse oben an dem Brötchen fest und fertig ist die Mini Interpretation  der Smörgåstårta


Vielleicht habt ihr ja jetzt auch lust bekommen es einmal zu probieren...
Wenn ja dann wünsche ich euch einen guten Appetit!
Eure Utini

Sonntag, 2. Juli 2017

Glas - Fliegenschutz

Nachdem ich euch die letzten Wochen immer mit in meine Küche genommen habe gibt es heute mal wieder etwas zum basteln bzw. nähen...


Kennt ihr das? Ihr sitzt gemütlich auf dem Balkon und plötzlich fängt es um euch herum an zu summen. Und wo landet die Fliege? Natürlich mitten in eurem Getränk.
Wenn es nicht nur eine Fliege sondern eine Biene oder Wespe ist, die in euer Glas fliegt kann es richtig gefährlich werden. Aus diesem Grund habe ich mir im letzten Jahr Glas -Fliegenschutz genäht.
Heute will ich euch zeigen, wie ihr das Schritt für Schritt einfach und schnell nachnähen könnt.


Was ihr dazu braucht:


Stoffreste
Stecknadeln
Schneiderkreide oder einen Stift zum aufzeichnen
Nähmaschine
Faden
Etwas zum beschweren (in meinem Fall kleine Zapfen und Perlen)




So gehts:


Damit es auf den Bildern gut zu sehen ist habe ich Stoffreste in schwarz und weiß genommen - schöner sind natürlich bunte Farben =)...
Zeichnet zuerst ein Quadrat oder Rechteck  (wenn ihr wollt dass es rechts und links ein wenig tiefer hängt) auf euren Stoff auf. Es sollte etwas größer sein als das Glas, das es später bedecken soll. Meine Vorlage war Beispielsweise 10cm x 11cm.
Messt an jeder Seite 0,5cm Nahtzugabe ab und macht hier ebenfalls ein Quadrat/Rechteck.


Zeichnet an einer Seite eure Wendeöffnung mit 2 kleinen Markierungen ein wie ihr es an dem Schwarzen Stoff sehen könnt und schneidet das Aufgezeichnete an den äußeren Linien aus.
Schneidet einen 2. Stoff eurer Wahl (es kann natürlich auch auf beiden Seiten der Gleiche sein) in der selben Größe zu.


 Lege die beiden Stoffe mit de jeweils "schönen Seiten" (also was man später sehen soll) aufeinander.
Stecke es mit einigen Stecknadeln fest, dass es nicht verrutschen kann.


Beginne dann an einer Seite der Wendeöffnung an deiner Markierung entlang zu nähen bis du am anderen ende der Wendeöffnung an kommst.


 Schneidet die Ecken nun ganz eng an der Naht entlang ab wie ihr es auf dem Bild erkennen könnt.
WICHTIG: Die Naht darf nicht mit eingeschnitten werden ansonsten geht die Naht auf.
Falls ihr sie erwischt habt müsst ihr unbedingt nochmals nach nähen und ausbessern...


Wendet nun euer Stoffstück. Wenn ihr nicht wollt dass man eine Naht sehen soll dann könnt ihr eure Wendeöffnung von Hand mit dem Matratzenstich zu nähen.


Ihr könnt es natürlich auch mit Absicht ganz auffällig machen und die Naht als Deko nehmen :).


Spätestens jetzt müsst ihr überlegen, was ihr zur Beschwerung nutzen könnt (und was zu eurer Deko passt). Da ich oft mit Naturmaterialien dekoriere habe ich mir einfach einige Zapfen gesammelt. Natürlich gehen Muscheln oder auch nicht Natürliche Materialien genau so gut. Tobt euch einfach aus....


Die Teile sind im Nu genäht und so hat man ganz schnell ein ganzes Set genäht.


Los gehts! Lasst euch nicht mehr von den fliegenden Plagegeistern nerven - ran an die Nähmaschine

Sonntag, 4. Juni 2017

Erdbeeren, Erdbeeren und noch mehr Erdbeeren...


 Ich weiß nicht, wie es euch geht, aber ich liiiiebe Erdbeeren =). Und endlich kommt die Zeit wo es wieder gute deutsche Erdbeeren gibt, die nach was schmecken und nicht durch halb Europa gefahren sind... Kurzum höchste Zeit für einen Erdbeerkuchen.



Grundstein für meinen Kuchen heute ist ein Bisquitteig (sowie evtl einen Mürbeteigboden).

Da kommt schon meine erste Frage heute:
Ich nutze als Grundstein für meine Rezepte meistens einen "Basic-Grundstein" bei dem ich weiß dass er mir gelingt (quasi Idiotensicher :D). Hättet ihr Interesse an verschiedenen Basic Rezepten wie ich sie mache - dann könnte ich diese in Rezepten wie heute verlinken, falls ihr sie so nachbacken/kochen wollt... Gebt mir gerne hier in den Kommentaren, Facebook oder auch persönlich bescheid =).




Los gehts... Backt einen Bisquitboden (sowie evtl wenn ihr das möchtet einen Mürbeteigboden. Ich bin Fan davon Mürbeteigboden unter den Kuchen zu machen, dann pappt er nicht an eure Kuchenplatte an, sondern es ist unten fest. Dieses Mal habe ich allerdings auch keinen gemacht. Wenn ihr euch für den Mürbeteig entscheidet - Backt zuerst beide Böden. Lasst sie abkühlen und streicht etwas Marmelade auf euren Mürbeteig. Setzt dann den Bisquitboden oben drauf und dann kann es mit dem heutigen Rezept los gehen).



Zutaten:


600ml Schlagsahne
2 Päckchen Vanillezucker
2 Päckchen Paradiescreme
400g Schmand
Leckere Erdbeeren
Tortenguss 
etwas Zucker zur Zubereitung vom Tortenguss


Als erstes macht ihr einen Tortenring um euren gebackenen und abgekühlten Boden. Wenn ihr keinen Tortenring habt nutzt eure Springform in dem ihr den Kuchen gebacken habt (in der Hoffnung dass der Rand hoch genug ist =)).

Nun Schlagt ihr die Sahne gemeinsam mit der Paradiescreme, sowie dem Vanillezucker 3 Minuten lang auf hoher Stufe. Falls ihr es "von Hand" schlagen wollt also ohne elektrische Hilfe  braucht ihr gute Muckis - die Creme wird relativ fest =)...


Rührt nach den 3 Minuten die 400g Schmand in eure Creme...

... und ab damit auf euren Bisqittboden.


 Es muss nicht perfekt glatt sein, schließlich kommen sowieso noch die Erdbeeren oben drauf :P.
Lasst die Creme dann im Kühlschrank - am besten 2 oder mehr Stunden richtig fest werden.


Eeeeeendlich kommen die Erdbeeren obe drauf. Vergesst nicht beim waschen und schneiden die eine oder andere zu probieren ;-).


 Damit auch nichts verrutscht bereitet eine Packung Tortenguss nach der Packungsanleitung zu.


Ab damit auf eure Erdbeeren. Stellt das Ganze nochmals eine Halbe Stunde in den Kühlschrank, damit der Tortenguss abkühlen kann.


Schneidet einmal an eurem Tortenrand entlang bevor ihr ihn abzieht - so bleibt dann auch nichts hängen.
Wenn ihr möchtet könntet ihr außenrum noch creme hin machen, wie bei einer richtigen Torte aber mir ist das immer zu viel - schließlich sind die Erdbeeren das Wichtigste an dieser Torte nicht die Creme :). Außerdem sind "naked cakes" ja sowieso voll im Trend =)


Nun bleibt nichts mehr zu sagen außer haut rein!
Guten Appetit



Und noch eine kleine Erinnerung: Bitte eine kleine Rückmeldung ob euch Basics wie z.B. Mürbeteig oder Bisquitteig Rezepte interessieren würden...
Vielen Dank